Zertifikatslehrgang Krippenpädagogik

Moderne Sicht auf das kompetente Kind im U3-Bereich stärken

Erweitere Deine beruflichen Perspektiven in der Frühpädagogik und schaffe bestmögliche Entwicklungsbedingungen für U3-Kinder in Deiner KiTa!

Wichtiger Hinweis: interne Mitarbeiter*innen von Stepke, Espira, Joki & Kita Luna meldet die Leitung direkt ausschließlich über info@akanova.de zum Lehrgang an.
Bitte teile uns den Namen deiner Mitarbeiter*innen und die gewünschten Fortbildungstermine mit. 

Das bringt dir der Zertifikatslehrgang

  • Du erhältst Einblicke zu den aktuellen Entwicklungen der Frühpädagogik.
  • Du erweiterst Deine beruflichen Möglichkeiten und Qualifikationen und lernst verschiedene Methoden zur Selbstreflexion kennen.
  • Durch praktische Übungen setzt Du das erlernte Wissen direkt in Deinem Krippen-Alltag um.
  • Du bringst Deine Kenntnisse als Spezialist*in für Krippenpädagogik in Deine Einrichtung ein.
  • Du verbesserst in enger Zusammenarbeit mit Deinen Kolleg*innen die Qualität der Betreuung in der KiTa.
  • Du tauschst Dich intensiv mit anderen Pädagog*innen aus und erweiterst Dein pädagogisches Fachwissen.

Wie sich der Zertifikatslehrgang zusammensetzt​

Der Zertifikatslehrgang Krippenpädagogik setzt sich aus insgesamt 9 Online-Fortbildungen sowie einer schriftlichen Abschlussaufgabe zusammen.

6

Pflichtfortbildungen

Die Teilnahme an den 6 Fortbildungen ist verpflichtend. (64 UE)

2

Wahlfortbildungen

Wähle 2 Fortbildungen aus dem offenen Fortbildungsprogramm. (14-22 UE)

1

Wahlfortbildung

Wähle 1 Fortbildung aus dem Themenfeld Erziehungspartnerschaft. (8-12 UE)

1

Abschlussaufgabe

Der Umfang Deiner schriftlichen Arbeit beträgt 1-1,5 Seiten.

Pflichtfortbildungen

Die Teilnahme an den folgenden sechs Fortbildungen ist verpflichtend.

Impulsworkshop Entwicklungspsychologie

Wie Kinder unter drei zu(m) Wort kommen

Selbstbildungspotenzial bei U3-Kindern entfalten

Krippenpädagogik von morgen: Bindung, Beziehung, Selbstwirksamkeit

Kinderschutz
nach § 8a SGB VIII (Pädagogische Fachkräfte)

Die KiTa als gewaltfreier Ort (Pädagogische Fachkräfte)

Wahlfortbildungen

Wähle zwei der folgenden Fortbildungen aus unserem offenen Fortbildungsprogramm.

Eingewöhnung gestalten

Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Hauen, beißen, kratzen in der Krippe

Achtsame Kommunikation mit U3-Kindern

Regulationshilfen im Krippen-Alltag

Gebärdenunterstützende Kommunikation

Kreative Impulse für alltagsintegrierte Portfolioarbeit

Wenn deine Kolleg*innen ausfallen

Wahlfortbildungen

Wähle eine Fortbildung zum Thema Erziehungspartnerschaft.

Meine Rolle und Haltung im Elterngespräch

Mit Eltern über sensible Themen reden

Tür- und Angelgespräche in Krippe und Kindergarten

Entwicklungsgespräche souverän führen

Konfliktgespräche mit Eltern professionell führen

Abschlussaufgabe

Du setzt Dich schriftlich mit Deiner künftigen Rolle als zertifizierte*r Krippenpädagog*in auseinander. Der Umfang Deiner schriftlichen Arbeit beträgt ein bis eineinhalb Seiten. Nähere Informationen zur Abschlussaufgabe bekommst Du während der Online-Fortbildung Krippenpädagogik von morgen: Bindung, Beziehung, Selbstwirksamkeit.

Ein Blick auf die Details

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte und alle, die in der KiTa mit Krippenkindern arbeiten oder arbeiten möchten und ihre Kompetenzen im U3-Bereich erweitern wollen.

Wir empfehlen eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung.

Du kannst jederzeit in den Zertifikatslehrgang einsteigen und die Reihenfolge der Online-Fortbildungen flexibel gestalten. Das Tempo bestimmst Du selbst. Insgesamt hast Du zwei Jahre Zeit, alle neun Online-Fortbildungen und die schriftliche Abschlussaufgabe zu absolvieren. Alle Online-Fortbildungen finden mindestens einmal im Jahr statt.

Anerkennung bereits besuchter Fortbildungen
Du hast bereits in den vergangenen zwei Jahren an einer oder mehreren Online-Fortbildungen aus unserem Lehrgangsprogramm teilgenommen? Dann erkennen wir gerne diese Teilnahme an. So bist Du deinem Ziel zum Zertifikat „Kindheitspädagogik“ einen Schritt näher. Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung!

Alle Fortbildungen finden Live-Online via Zoom und Microsoft Teams statt.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme

  • Laptop oder Computer
  • Stabile Internetverbindung, idealerweise mit Kabel
  • Lautsprecher und Mikrofon (in der Regel im Gerät integriert) oder Headset
  • Web-Kamera (wenn nicht im Gerät integriert)
  • MS-Teams-Konto

Bitte beachte hierfür unsere Datenschutzhinweise.

Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme

  • Anwesenheit* mit Kamera und Mikrofon
  • Aktive Teilnahme; dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Online-Fortbildungen, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Diskussions- und Feedbackrunden sowie die Umsetzung praktischer Übungen in der KiTa 
  • Ungestörter Raum ohne weitere Zuhörer, in dem Du eine vertrauensvolle Atmosphäre sicherstellst
  • Erfolgreiche Bearbeitung der schriftlichen Abschlussaufgabe, in der Du Dich mit deiner zukünftigen Rolle als zertifizierte*r Krippenpädagog*in auseinandersetzt

*Solltest Du einen Termin verpassen oder an diesem nicht vollständig teilnehmen, ist die Fortbildung nachzuholen. Wir berechnen dafür die reguläre Teilnahmegebühr der nachzuholenden Fortbildung.

Nach aktiver Teilnahme an allen neun Online-Fortbildungen sowie nach erfolgreicher Bearbeitung der schriftlichen Abschlussaufgabe erhältst Du Dein Teilnahmezertifikat, welches den Zeitraum sowie die Inhalte der Fortbildungstage dokumentiert.

1.350,- € I Die Teilnahmegebühr ist zum Start des Zertifikatslehrgangs fällig.

Es gelten die Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der akanova gGmbH.

Für Fragen zu den Inhalten:
Justyna Gwozdz
Projektmanagement Fortbildungen
+49 171 92 15 466 
info@akanova.de

Für Fragen zur Anmeldung:
Diana Peters

Du hast noch offene Fragen?
Dann komm mit uns in den Austausch unter akademie@stepke-kitas.de oder ruf unser Team einfach direkt an.