Deine Ansprechpartnerin
Monique RichterSocial Media
Qualifizierung im Rahmen der KiBiz-Personalverordnung vom 4. August 2020
Weiterbildung für Quereinsteiger*innen in KiTas
Personengruppen:
Gem. Personalverordnung vom 4. August 2020 in der Fassung vom 9. Dezember 2021, in Kraft getreten am 21. Dezember 2021 (externer Link zum Originaltext)
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 Personen begrenzt!
Inhalt:
Vier Themenmodule in relevanten Handlungsfeldern im Arbeitsfeld KiTa:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
- Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
- Modul 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren
Umfang:
160 Stunden (213 Unterrichtseinheiten) aufgeteilt in:
- 20 Seminartage zu je 8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Stunden (=120 Stunden); Präsenzpflicht 90 %; Fehlzeiten müssen qualifiziert nachgeholt werden.
- 7 Tage zu je 6 Stunden (= ca. 40 Stunden) eigenständig organisiert im Selbststudium, Hospitationen, Praxisarbeit sowie Reflexion und Abschlusskolloquium
Termine:
#23330 (Aktuell ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich)
18. bis 22. September 2023
16. bis 20. Oktober 2023
13. bis 17. November 2023
15. bis 19. Januar 2024
Kolloquium am 19. oder 20. Februar 2024
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
#23338
27. November bis 1. Dezember 2023
22. bis 26. Januar 2024
19. bis 23. Februar 2024
18. bis 22. März 2024
Kolloquium am 22. oder 23. April 2024
#24371
29. Januar bis 2. Februar 2024
26. Februar bis 1. März 2024
8. bis 12. April 2024
3. bis 7. Juni 2024
Kolloquium am 8. oder 9. Juli 2024
jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
Seminarorte:
Live-Online mit Ton und Kamera während der Seminartage; Abschlusskolloquium in Präsenz in Absprache mit den Teilnehmer*innen
Teilnahmegebühr:
1.970,- Euro
Es gelten die Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der Stepke Akademie
Veranstalter:
Lab for Future gGmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin (Träger)
im Auftrag der Stepke Akademie, Regionalbüro NRW, Wittener Straße 324, 42279 Wuppertal
Personengruppen
Gemäß Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 4. August 2020 auf Grundlage des § 54 Abs. 2 Nr. 8 des Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vom 3. Dezember 2019 können u.a. Personengruppen durch Qualifizierungsmaßnahmen bzw. Fortbildungen im Umfang von 160 Stunden (213 Unterrichtseinheiten) und bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen als sozialpädagogische Fachkräfte bzw. als Personen „auf Fachkraftstunden“ in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden.
Die Qualifizierung richtet sich an Dich, wenn Du einer der folgenden Berufsgruppen angehörst:
- Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben (§ 2 Abs. 2 Nr. 4)
- Personen, die innerhalb der Erzieher*innen-Ausbildung den fachtheoretischen Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, aber kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen (§ 10 Abs. 3)
- Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung oder die Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft absolviert haben (§ 10 Abs. 4, vormals § 11 Abs. 2)
Darüber hinaus können folgende Berufsgruppen teilnehmen:
- Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 2 Abs. 3 Nr. 2)
- Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 erteilt wurde (§ 8)
- Ergänzungskräfte mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in einer KiTa; Einsatzmöglichkeit übergangsweise befristet bis 31. Dezember 2025 (§ 10 Abs. 5, vormals § 11 Abs. 5)
Weitere Voraussetzungen und Bedingungen entnehme bitte der Personalverordnung vom 4. August 2020 (externer Link zum Originaltext).
Informationen zum Personaleinsatz in der KiTa sowie die Antragsformulare bekommst Du beim für Deine KiTa zuständigen Landesjugendamt: LVR (externer Link) oder LWL (externer Link).
Ablauf
Du erarbeitest die Inhalte in 20 Seminartagen zu je 8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Stunden von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr (zusammen 120 Stunden). In den Seminaren besteht Präsenzpflicht. Fehlzeiten von mehr als 10 % (2 Tage) müssen von Dir qualifiziert nachgearbeitet werden.
Weitere 7 Tage zu je 6 Stunden (zusammen ca. 40 Stunden) organisierst Du eigenständig in Abstimmung mit Deiner Einrichtung. Dazu gehören Hospitation sowie die Bearbeitung und Präsentation einer Praxisarbeit.
Ein Team praxiserfahrener Expertinnen für die unterschiedlichen Bildungsbereiche begleitet Dich während der Qualifizierung. Gemeinsam erarbeitet Ihr die Inhalte der vier Module und entwickelt direkt umsetzbare praktische Methoden für Deine pädagogische Arbeit. Zwischen den Seminarwochen verknüpfst Du theoretisches Grundlagenwissen direkt mit realen Situationen in Deiner Kita-Praxis.
In den Selbststudienphasen bearbeitest Du eigenständig oder im Team und in freier Zeiteinteilung innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters Aufgaben sowie das von den Expertinnen bereitgestellte Material. Du hospitierst in einer Einrichtung (in der eigenen oder fremden besprechen wir gemeinsam) und dokumentierst Deine Beobachtungen. Zudem bereitest Du ein Praxisprojekt vor, führst es in Deiner KiTa-Gruppe durch, dokumentierst es und präsentierst die Ergebnisse im Abschlusskolloquium.
Durch die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis probierst Du neue Methoden direkt aus. Du bekommst neue Impulse, die Du direkt anwendest und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Expertinnen reflektierst.
Fachliche Begleitung, Projektarbeit und Kolloquium
Das Team der Stepke Fachberatung begleitet Dich mit drei persönlichen Kontaktterminen während der Qualifizierung. Zwei Termine sind zur Beantwortung von Fragen in der Umsetzung der Seminarinhalte in der Praxis vorgesehen. Der dritte Termin dient Deiner Vorbereitung des Kolloquiums als Abschluss der Qualifizierung.
Für die praktische Projektarbeit entwickelst Du ein pädagogisches Angebot unter partizipativen Gesichtspunkten und setzt es in Deiner KiTa-Gruppe um. Zudem arbeitest Du das Thema in einer Hausarbeit aus und dokumentierst damit dein Praxisprojekt. Die Hausarbeit gibst Du zwei Wochen vor dem Kolloquium ab.
Das Kolloquium wird durch die Stepke Akademie sowie durch die Leitung der Stepke Fachberatung Petra Karl und der jeweiligen regionalen Fachberatung begleitet.
Präsenz- und Live-Online-Seminare
Entsprechend der aktuellen Gegebenheiten ist die Qualifizierung in hybrider Form konzipiert. Präsenzseminare, soweit möglich und nötig, finden in Köln, Essen oder Wuppertal statt. Die Live-Online-Seminare finden via Zoom statt. Ein Zoom-Konto und das Herunterladen der App ist nicht nötig; die Teilnahme kann über den Internetbrowser erfolgen. Sämtliches Material wird in einem digitalen Klassenraum in Microsoft Teams hinterlegt, worauf Du jederzeit während der Qualifizierung zugreifen kannst. Auch hier erfolgt der Zugriff über den Internetbrowser.
Bitte beachte hierfür unsere Datenschutzhinweise.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme
- Aktive Teilnahme an allen (Online-)Seminaren; insgesamt 120 Stunden; es besteht Anwesenheitspflicht; Fehlzeiten von mehr als 10 % müssen qualifiziert nachgearbeitet werden
- Selbstständige Bearbeitung von Aufgaben im Selbststudium; insgesamt 40 Stunden; dazu gehören:
- Durchführung und Dokumentation von mind. zwei Hospitationen in einer Einrichtung
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer Praxisarbeit
- Anfertigung einer Hausarbeit und Abgabe zwei Wochen vor dem Termin des Kolloquiums
- Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium
- Erfüllen der technischen Voraussetzungen; dazu gehören:
- Laptop oder Computer (Tablet und Smartphone sind weniger gut geeignet)
- Stabile Internetverbindung, idealerweise mit Kabel
- Lautsprecher und Mikrofon (wenn nicht im Gerät integriert), alternativ: Headset
- Web-Kamera (wenn nicht im Gerät integriert)
- Konto für Microsoft Teams (kann selbst kostenlos eingerichtet werden)
Bitte beachte hierfür unsere Datenschutzhinweise.
Expertinnen
Maike Goedert-Büttner
staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin, DOSB-Übungsleiterin C Profil Kinder & Jugend, ist selbstständige Dozentin und Beraterin für soziale Einrichtungen. Sie arbeitete viele Jahre als KiTa-Leitung, OGS-Gruppenleitung und Familienzentrumsleitung. Dabei standen vor allem die QM-Entwicklung, das Personalmanagement sowie die Organisations- und Verwaltungsstruktur im Vordergrund. Heute gibt sie ihr Wissen in den genannten Bereichen sowie zu ihren pädagogischen Schwerpunktthemen wie Bildungsgrundsätze der Bundesländer, Inklusion und Partizipation in der Erwachsenenbildung, KiTa-Beratung, Konzeptentwicklung sowie als Autorin weiter.
Petra Karl
ist bei Stepke-Kitas zuständig für die Qualitätsentwicklung. Zuvor leitete sie acht Jahre das Team der Stepke-Fachberatungen/Qualitätsmanagement. Seit 40 Jahren ist sie in unterschiedlichen Funktionen im pädagogischen Bereich tätig: als KiTa-Leiterin, als freiberufliche Referentin mit psychologischen und pädagogischen Themen sowie als Beraterin. Durch gezielte Qualifikationen, Lebenserfahrung und Authentizität führt, inspiriert und begeistert sie Menschen aufmerksam und bedürfnisorientiert. Mit viel Empathie, solider Fachlichkeit und positiver Kommunikation entfaltet sie bei jeder pädagogischen Kraft eine professionelle Haltung.
Bettina Langner
ist seit 2009 als psychologische Beraterin für Stressbewältigung, Mobbing, Burnout und Entspannung im eigenen Unternehmen „Das Stress Studio“ in Witten tätig. Zudem ist sie ausgebildete Sexualpädagogin. Bettina Langner blickt auf über 16 Jahre Erfahrung als Erzieherin „aus Überzeugung“ zurück. Als psychologische Beraterin und Autorin unterstützt sie nun Menschen in ihren persönlichen Stress- und Krisenzeiten und gibt ihr umfangreiches Praxiswissen in Vorträgen, Workshops und Coachings weiter.
Silke Lehrmann
Systemische Beraterin (SG), MA Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung, BA Bildungs- und Sozialmanagement sowie Erzieherin und Heilpädagogin, ist als Dozentin an Hoch- und Fachschulen in der Ausbildung von Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen sowie bei freien Fortbildungsträgern tätig. Ihre Schwerpunkte sind Seminare und Lehrveranstaltungen vorrangig im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie die systemische Beratung und Supervision in beruflichen Kontexten. Darüber hinaus ist sie als Autorin von Studienskripten u.a. in den Themen des Kinderschutzes und der präventiven Arbeit von Einrichtungen der sozialen Arbeit tätig. Erfahrungen aus ihren vorherigen Tätigkeiten als Leiterin des Bereiches Frühkindliche Bildung eines Jugendamtes in NRW sowie als Leiterin und Fachberaterin in der Kindertagesbetreuung ergänzen ihr Profil.
Ute Müller
Kindheitspädagogin, staatl. anerkannte Erzieherin, Gestalttherapeutin, arbeitete viele Jahre als Erzieherin und Kita-Leitung. Seit 2005 ist sie als Dozentin im Fortbildungsbereich und in der Ausbildung für Erzieher*innen tätig.
Angela Stauten-Eberhardt
ist Grundschullehrerin, STEP-Elterntrainerin und Referentin für Medienbildung. Sie arbeitete viele Jahre in der Grundschule, bevor Sie sich 2007 mit STEP-Elternkursen, Vorträgen zu Erziehungsthemen und Weiterbildungen für Erzieherinnen, pädagogische Fachkräfte und Lehrerinnen selbstständig machte. Des Weiteren ist sie systemische Beraterin in sozialen Kontexten (FH Münster) sowie Inspirations-Coach und bietet Beratungen und Supervisionen für Einzelpersonen, Ehepartner, Familien oder KiTa-Teams an.
Carolin Volk
ist staatlich geprüfte Sozialassistentin, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. und hat berufsbegleitend den weiterbildenden Master Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Vertiefungsschwerpunkt Management und Beratung erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeitet seit 2015 in Kindertageseinrichtungen und leitete unter anderem eine sechs gruppige KiTa in Köln. Seit 2020 ist sie KiTa-Koordinatorin und begleitet Leitungen und Mitarbeitende im Kita-Alltag. Ihren Schwerpunkt setzt sie auf die bedürfnisorientierte Pädagogik, alltagsintegrierte Sprachbildung und das wertschätzende Führen.