Häufige Fragen

Sollten Sie Fragen zu einem KiTa-Platz, zur Anmeldung oder zu unseren zusätzlichen Angeboten haben, können Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden.

Die häufigsten Fragen haben wir für Sie aber bereits zusammengefasst und beantwortet:

Kann ich die KiTas vor der Anmeldung besichtigen?

Selbstverständlich. Jede KiTa bietet Tage an, an denen Hausbesichtigungen möglich sind. Genaue Termine finden Sie im „Termine“-Button auf der jeweiligen KiTa-Seite. Bitte achten Sie darauf, ob eine Anmeldung zum Besichtigungstermin nötig ist oder nicht. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Hausleitungen auch gerne zur Verfügung. Ggf. sind auch einzelne Besichtigungstermine nach Vereinbarung möglich.

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Sie können sich für einen KiTa-Platz über unser Formular auf der Homepage bewerben, aber auch die Hausbesichtigungstermine für eine Bewerbung nutzen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten sind abhängig vom Bundesland, in dem Sie leben. Es gibt gesetzliche Elternbeiträge/Verpflegungsbeiträge sowie ggf. weitere KiTa-Gebühren, die je nach Bundesland variieren. In Brandenburg sind die gesetzlichen Beiträge z. B. abhängig vom Einkommen und dem gewünschten Betreuungsumfang. Hinweise zu den KiTa-Gebühren können Sie in der jeweiligen KiTa oder unserer Verwaltung erfragen.

Zu welchen Zeitpunkten nehmen Sie Kinder auf?

Wir nehmen Kinder immer nur zu Beginn des KiTa-Jahres, d.h. zum 1.8. des Jahres auf. Im laufenden KiTa-Jahr können wir nur einzelne Plätze, die z.B. durch einen Umzug unserer Familien frei werden, vergeben, wobei das neue Kind in die Belegungsplanung passen muss. In der KiTa HannaLegoranTo in Werder nehmen wir Kinder auch zum 1.9. und 1.12. auf.

Kann ich erfahren, auf welcher Position der Warteliste ich stehe?

Es gibt keine klassische Reihenfolge auf unseren Wartelisten. Sobald wir wissen, welche Plätze im kommenden KiTa-Jahr frei werden, und sobald die Genehmigung der Stadt vorliegt, prüfen wir z.B.:
welche Bestandskinder wir übernehmen können,
ob Geschwisterkinder angemeldet sind u.ä.
Dann werden die freien Plätze auf die Kinder verteilt, die in der Warteliste stehen und auf die der freie Platz passt (Alter, Betreuungsstunden…).

Wann bekomme ich eine Zu- oder Absage für einen KiTa-Platz?

Wir kontaktieren lediglich die Familien, denen wir einen Platz anbieten können. Die Zusagen für einen KiTa-Platz werden in der Regel Mitte/Ende Januar gegeben. Die Plätze für neue KiTas vergeben wir ca. vier bis sechs Monate vor der geplanten Eröffnung. Bitte haben Sie so lange Geduld.

Muss ich es der Stadt melden, wenn ich einen Betreuungsplatz für mein Kind bekomme?

Nein. Die An-, Um- und Abmeldung beim Jugendamt der Stadt erfolgt jeweils durch uns.

Wie läuft die Eingewöhnung ab?

Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell. Sie sollten für diese Phase zwei bis vier Wochen Zeit einplanen und Urlaube sowie andere Belastungssituationen wie Umzüge vermeiden. Die ersten vier Tage werden Sie eine kurze Zeit von ein bis zwei Stunden gemeinsam mit dem Kind in der KiTa verbringen. Die Bezugserzieher versuchen in dieser Zeit, erste Kontakte zum Kind aufzubauen. Erst ab dem vierten Tag erfolgt ein erster Trennungsversuch. Die Dauer des Trennungsversuches richtet sich anschließend nach dem Verhalten des Kindes. In den nächsten Tagen werden die Trennungszeiten nach und nach verlängert. In Absprache mit den jeweiligen Bezugserziehern wird der erste Mittagsschlaf geplant.

Muss mein Kind in der KiTa schlafen?

Nein, Ihr Kind darf schlafen, wenn es müde ist. Es muss aber nicht zwingend einen Mittagsschlaf halten.