Das Stepke-Konzept
Von allem nur das Beste.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Konzept interessieren. Die sechs Säulen des Stepke-Konzepts finden Sie im Folgenden in einem kurzen Überblick. Außerdem empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Basiskonzeption für weiterführende Informationen. Eindrücke aus unseren KiTas finden Sie zudem hier.
Räume
Unser eigens für Stepke konzipiertes und liebevoll durchdachtes Raumkonzept regt Kinder zum Entdecken, Bewegen, Experimentieren und Ausruhen an und lädt zum Wohlfühlen ein. Neben den Gruppenräumen befinden sich in unseren KiTas u. a. Differenzierungsräume, Bewegungsräume, ansprechende Waschräume und Küchen auf Kinderhöhe mit der Möglichkeit zum kreativen Ausleben. Für die U3-Kinder gibt es zudem Schlafräume, in denen sie jederzeit die Möglichkeit haben zu schlafen. Auch das Ruhebedürfnis der Ü3-Kinder wird individuell berücksichtigt. Die großzügig geschnittenen und entwicklungsfördernden Räumlichkeiten der KiTas sind nach einem fröhlichen Farbkonzept gestaltet. Durch flexible, dem pädagogischen Konzept angepasste Möbel können die Kinder aktiv zur Raumgestaltung beitragen und sich frei entfalten. Die Außenbereiche verstehen wir als eine Erweiterung unserer Räume, die abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten und körperliche Herausforderungen bieten und zu Abenteuern einladen.
Ernährung
Wir kochen täglich ausgewogen und frisch für eine gesunde Ernährung. Dabei ist uns die Freude am Essen genauso wichtig wie eine einladende und ästhetische Tischkultur. Die Kinder werden partizipativ in die Gestaltung des Speiseplans und die Bewertung des Essens einbezogen. Gemeinsames Kochen und Backen findet in unseren Küchen auf Kinderhöhe statt. Hauswirtschaftliche Angebote wie das selbstständige Eindecken des Tisches und die Vorbereitung des Essens sind ebenfalls Teil unseres Konzeptes.
Die Stepke-Küche bietet den Kindern ein Frühstück, ein Mittagessen und einen Nachmittagssnack an. Trinkbars mit Wasser und ungesüßten Tees in jedem Gruppenraum ermöglichen den Kindern, jederzeit selbstständig zu trinken. Wir bieten grundsätzlich eine vegetarische Alternative und verzichten auf die Verwendung von Schweinefleisch. Darüber hinaus nehmen wir Rücksicht auf individuelle Allergien der Kinder. Insgesamt streben wir an, im Sinne der Nachhaltigkeit saisonale sowie regionale Lebensmittel zu verwenden.
Sprachen
Unsere Pädagog*innen fördern bewusst durch ihre Vorbildfunktion die alltagsintegrierte und kindgerechte Sprachbildung der Kinder. Durch eine sprachanregende Umgebung und verschiedene Materialien entwickeln wir bei ihnen die Freude, sich mitzuteilen. Kreativ setzen sich die Kinder mit Sprache auseinander, indem sie beispielsweise ausgedachte Geschichten erzählen, von Erlebnissen berichten und jederzeit offen ihre Meinung äußern. Zudem fördern wir den Umgang u. a. mit der englischen Sprache durch gezielte Angebote, z. B. Englisch im Morgenkreis, in Büchern und in Liedern. Kinder können so spielerisch in diese eintauchen und sich ausprobieren. Der frühe Kontakt zu einer Fremdsprache fördert die kognitive Entwicklung der Kinder. Des Weiteren werden ihr Interesse, ihr Verständnis sowie ihre Toleranz gegenüber fremden Sprachen und Kulturen entwickelt.
Natur
An festen Waldtagen und in Projektwochen erleben und entdecken die Kinder die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Bei Sonne, Wind und Wetter entwickeln sie einen respektvollen Umgang mit der Natur. Das Erlebte und Gefundene wird im Anschluss in der KiTa zusammengetragen, reflektiert und weiter erforscht. So entwickeln sie mit viel Kreativität unterschiedliche Spielideen mit Naturmaterialien. Das Gärtnern in den KiTas ergänzt die Naturerfahrung der Kinder und schafft ihr Bewusstsein für die Erhaltung und Pflege der Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind uns ebenfalls besondere Anliegen. Durch verschiedene Projekte zu Themen wie Mülltrennung, Recycling und regelmäßige Flohmärkte in unseren KiTas versuchen wir mit gutem Beispiel voranzugehen.
Wasser
Durch spielerische Wassergewöhnung stärken wir das Körperbewusstsein der Kinder. Sie erleben das Element Wasser mit allen seinen spannenden Eigenschaften. Vielfältige Experimente vermitteln kindgerecht erstes Wissen aus den Bereichen der Naturwissenschaften. Dies kann in Form von Aktivitäten wie dem Umfüllen von Wasser in verschiedene Gefäße den Kindern nähergebracht werden. Gleichzeitig können sie so auch erste Erfahrungen mit Gewichten und Materialeigenschaften machen. Bei dem Spiel mit dem Wasser werden die verschiedenen Sinne der Kinder u. a. durch Geräusche oder unterschiedliche Wassertemperaturen angesprochen. Auch mit Matschküchen, Wasserläufen und Plantschbecken setzen die Kinder sich fröhlich mit dem Element Wasser auseinander.
Qualität
Wir sichern Qualität in unseren KiTas durch einen hohen Fachberatungsschlüssel, Evaluationen mit transparenten Auswertungen und die Stepke Akademie. Die regionalen Fachberatungen stellen eine enge Begleitung und damit die hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit sicher. Über konstruktives Feedback von Eltern und Mitarbeiter*innen entwickeln wir unser Qualitätsmanagementsystem permanent weiter. Durch die umfangreichen Fortbildungsangebote unserer eigenen Stepke Akademie bilden sich unsere pädagogischen Fachkräfte regelmäßig in den Bereichen Pädagogik, Gesundheitsmanagement, Persönlichkeit und Beruf sowie Leitung und Verwaltung weiter. Unterstützend bieten wir Supervisionen und Inhouse-Schulungen an. Zur Bearbeitung aller Anfragen rund um die KiTas sind unsere flexiblen Verwaltungsmitarbeiter*innen stets ansprechbar.
Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen, z. B. aufgrund gesetzlicher Regelungen, nicht alle Aspekte an allen Standorten realisiert werden können.