Unsere Säule Ernährung
Wir kochen täglich ausgewogen und frisch, um eine gesunde Ernährung der Kinder zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine einladende und ästhetische Tischkultur. Die Kinder werden aktiv in die Vorbereitungen zum Essen einbezogen wie beim Tischdecken mit Porzellangeschirr, das ihre Selbstständigkeit unterstützt.
Die Kinder werden partizipativ in die Weiterentwicklung des Speiseplans einbezogen und haben die Möglichkeit, über Wunschessen abzustimmen. Darüber hinaus werden die Kinder dazu ermutigt, aktiv die Essensqualität zu bewerten. Durch regelmäßige Abstimmungen können sie ihre Meinungen äußern und zur Gestaltung eines kindgerechten Speiseplans beitragen. Die Zubereitung des Nachmittagssnacks ist als pädagogisches Angebot integriert, sodass die Kinder selbst dabei mitwirken können. Zudem gibt es regelmäßige Koch- und Backangebote, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung spielerisch stärken.
Die Stepke-Küche bietet täglich ein ausgewogenes Frühstück, ein warmes Mittagessen und einen gesunden Nachmittagssnack. In jeder Gruppe gibt es eine eigene Trinkbar, durch die den Kindern ein ganztätiger und selbstständiger Zugang zu Wasser und ungesüßten Tees ermöglicht wird
Wir bieten stets eine vegetarische Alternative an und verzichten bewusst auf Schweinefleisch. Zudem berücksichtigen wir individuelle Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder.
Zur Unterstützung der Ernährungsbildung pflegen die Kinder gemeinsam u. a. Gemüse- und Kräuterbeete in der KiTa. Nachhaltigkeit ist uns besonders wichtig – daher setzen wir bevorzugt auf saisonale und regionale Lebensmittel.
Das Wichtigste auf einen Blick
• Täglich drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Stepke-Küche/Lieferküche/Lieferant*innen (Frühstück, Mittagessen, Snack, ggf. 2. Snack bei einer Betreuung nach 16:00 Uhr)
• Aktive Beteiligung mit Wunschessen
• Kindgerechtes Porzellangeschirr
• Aktive Beteiligung der Kinder bei der Zubereitung des Nachmittagssnacks
• Wöchentlich wechselnder, saisonaler Speiseplan inkl. variierendem Ernährungsschwerpunkt pro Wochentag
• Vegetarische Alternative zu Fleisch- und Fischgerichten
• Bereitstellung von frischem, regionalem Obst und Gemüse
• Mind. 40% Bioanteil inkl. Bio-Fleischanteil
• Eigenherstellung von Backwaren (Brote, Gebäck, Kuchen)
• Rücksichtnahme auf individuelle Ernährungsbedürfnisse aufgrund von z. B. Allergien und Unverträglichkeiten
• Reduzierter Zucker- und Salzgehalt
• Trinkbars in jedem Gruppenraum (stilles Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees)
• Erfüllung der Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
• Gemüse-/Kräuterbeete zur Unterstützung der Ernährungsbildung
#richtigguteernährung in unseren KiTas
In unseren KiTas sehen wir es als unsere Verantwortung an, frühzeitig mit der Gesundheits- und Ernährungsbildung zu beginnen und den Kindern eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu vermitteln. Dabei begleiten wir die Kinder nicht nur auf diesem Weg, sondern schaffen gleichzeitig ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung. Wir bringen ihnen zudem u. a. den korrekten Umgang mit Lebensmitteln näher.
Unser Ernährungskonzept basiert daher auf einer ausgewogenen, kindgerechten Ernährung mit frischen und regionalen Produkten, die die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder fördert. Zusätzlich unterstützen wir die Kinder bei der Entwicklung positiver Essgewohnheiten und bringen ihnen eine einladende und ästhetische Tischkultur näher.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferant*innen ist es uns möglich, saisonale, frische und qualitativ hochwertige Produkte zu verwenden und den Kindern die Vielseitigkeit der lokalen Küche zu präsentieren. Dies spiegelt sich auch in unserem saisonalen Speiseplan wider, der wöchentlich wechselt. Dabei gibt es pro Wochentag einen variierenden Ernährungsschwerpunkt. Wir unterscheiden zwischen einem Speiseplan für die Sommermonate und für die Wintermonate. Die Kinder werden partizipativ in die Gestaltung des Plans einbezogen und stimmen regelmäßig über ihr Wunschessen ab. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, aktiv an der Bewertung der Essensqualität teilzunehmen. Durch regelmäßige Abstimmungen können sie ihre Meinungen äußern und zur Gestaltung eines kindgerechten Speiseplans beitragen.
Unsere Speisen werden so zubereitet, dass der natürliche Geschmack erhalten bleibt. Dazu verzichten wir auf zusätzliche Süßstoffe und Geschmacksverstärker. Wir verwenden zudem Vollkornprodukte, Gemüse, Kräuter, Früchte, natürliche pflanzliche Fette und Milchprodukte. Fleisch, Fisch und Eier verarbeiten wir nur in geringen Mengen. Ebenfalls verwenden wir bei der Zubereitung unserer Gerichte wenig Zucker und Salz. Backwaren wie Brote, Gebäck und Kuchen stellen wir in unseren Stepke-Küchen selbst her. In unseren KiTas stehen den Kindern jederzeit Getränke wie stilles Wasser sowie ungesüßte Früchte- und Kräutertees zur Verfügung, um entsprechend dem eigenen Durstempfinden zu trinken.
Essgewohnheiten und Tischkultur in unseren KiTas
Uns ist es sehr wichtig, den Kindern ein positives Esserlebnis zu bieten und sie bei der Entwicklung gesunder Essgewohnheiten zu unterstützen. In unseren KiTas gibt es daher für alle Kinder vorbereitete Räume zur Einnahme des Frühstücks, der Mittagsmahlzeit sowie der Snacks in einer ruhigen und gemütlichen Atmosphäre. Rituale oder bestimmte wiederkehrende Abläufe signalisieren den Kindern die Essenszeit. Kurz vor Beginn der Mahlzeit kann z. B. ein Gong oder bestimmte Musik erklingen; auch ein Tischspruch oder ein Lied in deutscher oder englischer Sprache können die Mahlzeiten ankündigen. Um eine sinnliche und genussvolle Esskultur zu unterstützen, wird der Esstisch gemeinsam mit den Kindern gedeckt und dekoriert. Im Sinne einer ganzheitlichen Förderung ist das Handlungsfeld „Ernährung“ in vielen Bereichen unseres Alltages präsent und fließt in alle Entwicklungsbereiche ein.
Einbindung der Kinder und Familien beim Thema Ernährung
Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Kindern und ihren Familien möchten wir ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schaffen und sie dazu ermutigen, auch zu Hause gesunde Mahlzeiten und Snacks zu sich zu nehmen. Durch gemeinsame Koch- und Backaktivitäten lernen die Kinder, wie sie frische Zutaten verarbeiten und ganz einfach leckere Gerichte zubereiten können.
Dabei nehmen wir grundsätzlich Rücksicht auf besondere Ernährungsbedürfnisse der Kinder, sei es aufgrund von Allergien, Unverträglichkeiten o. Ä. Dafür sprechen wir uns eng mit den Familien ab und können so gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Eindrücke von unserer Säule Ernährung









Weitere Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit entnehmen Sie bitte unserem Konzept.
Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen, z. B. aufgrund gesetzlicher Regelungen, nicht alle Aspekte an allen Standorten gleichermaßen realisiert werden können.